Feueroase

Tipps & Infos

Problembehandlung

STÖRUNG URSACHE BEHANDLUNG

Fehlender Zug
  • Die Rauchgasklappe im Rauchrohr ist geschlossen
  • Die Reinigungsklappe im Schornstein ist defekt oder fehlt
  • Der Schornstein ist durch ein Vogelnest o. ä. Verstopft
  • Das Rauchrohr ist verstopt, oder es hat sich Ruß oben auf der Rauchumlenkplatte gebildet
  • Der Schornstein ist zu klein
  • Die Rauchumlenkplatte kann verkehrt sitzen / Unterdruck im Haus
  • Öffnen Sie die Rauchgasklappe
  • Kontakten Sie Ihren Schornsteinfeger/Kaminofen-Fachhändler zur weiteren Beratung oder reinigen Sie das Rauchrohr und die Brennkammer
  • Kontrollieren Sie die Montage der Rauchumlenkplatte
  • In gut isolierten Häusern kann ein Unterdruck entstehen. Führen Sie dem Raum mehr Luft zu durch z.B Fensteröffnen.

Zu viel Zug
  • Die Rauchumlenkplatte kann verkehrt sitzen
  • Sofern Sie ofengetrocknetes Holz verwenden, erfordert dies weniger Luftzufuhr als normales Brennholz
  • Das Luftventil steht konstant ganz geöffnet
  • Die Dichtungsbänder an der Tür sind verschlissen und ganz flach gedrückt
  • Der Schornstein ist zu groß
  • Kontrollieren Sie die Montage der Rauchumlenkplatte
  • Drosseln Sie die Luftzufuhr. Kontrollieren Sie die Dichtungsbänder. Wenn diese verschlissen sind, müssen sie ausgewechselt werden
  • Kontakten Sie Ihren Schornsteinfeger/Kaminofen-Fachhändler zur weiteren Beratung

Die Glasscheibe verrußt
  • Das Holz ist zu nass
  • Das Luftventil ist zu sehr geschlossen
  • Es sollte nur trockenes Holz mit einer maximalen Feuchte von 20 % verwendet werden
  • Das Luftventil muss geöffnet werden, so dass der Verbrennung mehr Luft zugeführt wird

Weißes Glas
  • Schlechte Verbrennung (die Temperatur im Kaminofen ist zu niedrig)
  • Falsche Befeuerung (Feuerung mit Abfallholz, gestrichenes Holz, imprägniertes Holz, Kunststofflaminat, Sperrholz o. ä.)
  • Befolgen Sie die Vorschriften einer korrekten Befeuerung
  • Sorgen Sie dafür, dass nur sauberes und trockenes Holz in Ihrem Kaminofen verwendet wird

Beim Öffnen der Ofentür kommt Rauch in den
Raum
  • Es entsteht ein Druckausgleich in der Brennkammer
  • Der Schornstein arbeitet nicht mit dem Kaminofen zusammen.
  • Die Tür wird geöffnet, wenn das Feuer in der Brennkammer lodert.
  • Öffnen Sie das Luftventil ganz ca. 1 Min., bevor die Tür geöffnet wird – vermeiden Sie es, die Tür zu schnell zu öffnen
  • Stellen Sie fest, ob die Schornsteinhöhe zu niedrig ist im Verhältnis zu dem Minimumzug, den der Kaminofen benötigt.
  • Öffnen Sie die Tür nur, wenn eine Glutschicht vorhanden ist.

Weißer Rauch
  • Die Verbrennungstemperatur ist zu niedrig
  • Das Holz ist zu feucht und enthält Wasserdampf
  • Erhöhen Sie die Luftzufuhr
  • Sorgen Sie immer dafür, dass das Brennholz für Ihren Kaminofen sauber und trocken ist

Schwarzer oder grauschwarzer Rauch
  • Unvollständige Verbrennung
  • Erhöhen Sie die Luftzufuhr

Anzündungs- und Feuerungsprobleme entstehen am häufigsten, wenn das Holz nass oder wenn nicht genügend Zug vorhanden ist.

Tipps & Infos

Je größer der wärmestrahlende Ofenkörper ist, desto niedriger wird die Oberflächentemperatur beim Heizen, desto gesünder ist die Wärmeabgabe. Es ist deshalb richtig, den Ofen nicht möglichst klein sondern möglichst groß zu wählen. Die Wärmespeicherung des Ofens wird optimiert, je größer das Volumen, die Oberfläche und das Gewicht des Ofens sind. Merke: 1kW Leistung für 10m² Wohnfläche.



Sicherheitsabstände:

Je nach Konstruktion des gewählten Kaminofens sind Mindestabstände zu Wänden, Möbeln und anderen brennbaren Materialien einzuhalten. Die vorgeschriebenen Mindestabstände sind der Aufstellanleitung des jeweiligen Herstellers zu entnehmen

Als Faustregel gilt:
Abstand von:

Seitenverkleidung:
brennbar 20 cm
nicht brennbar:10 cm

Rückwand:
brennbar: 20 cm
nicht brennbar:10 cm

Sichtscheibe
brennbar: 100 cm
nicht brennbar: 80 cm



Der Heizwert von Holz:

Der Heizwert von Holz ist um so größer, je trockener es ist und je mehr Holz und Lignin es enthält.



Warnung:

Verwenden Sie NIEMALS imprägniertes Holz, gestrichenes Holz, Kunststofflaminat, Sperrholz, Spanplatten, Müll, Milchkartons, Drucksachen o. ä. Beim Verbrennen dieser Materialien entfällt die Garantie, da giftige, ätzende und gefährliche Dämpfe entstehen können. Außerdem kann dabei die giftige Gasart Dioxin entstehen, das dem Kaminofen und der Umwelt schadet.

Störungen bei der Verbrennung können entstehen, wenn die Verbrennungsverhältnisse nicht optimal sind. Sie können eine Verbesserung erreichen, wenn Sie die nachstehend aufgeführten guten Ratschläge befolgen.